top of page

Mehr Lebensqualität durch Selbstbestimmung, Perspektivenentwicklung und passgenaue Unterstützung im Alltag

 

Menschen mit Behinderungen haben einen individuellen Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und gleichberechtigten Teilhabe. Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Hilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Sie wirkt präventiv, rehabilitativ und integrativ. Es ist ihre Aufgabe, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft einzugliedern. Leistungsberechtigt sind alle Personen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind.

Das Persönliche Budget ist eine Leistungsform, bei der behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen von den Leistungsträgern in der Regel eine Geldleistung anstelle von Dienst- oder Sachleistungen erhalten.

Grundlage der angebotenen Hilfe ist die Budgetkonferenz und die Zielvereinbarung zwischen Leistungsträger und Klient, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Notwendigkeiten der Betroffenen orientiert.

 

Mein Angebot richtet sich an Menschen mit einer nicht nur vorübergehenden wesentlichen Behinderung oder Menschen, die von einer solchen bedroht sind und bezüglich Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich eingeschränkt sind. Die Behinderung besteht seit wenigstens 6 Monaten und der Schwerpunkt der Behinderung wird durch eine psychiatrische Diagnose oder Suchterkrankung gebildet.

 

Konkret biete ich Beratung, Begleitung und Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Selbstversorgung, Arbeit und Beschäftigung, Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen und Freizeit an. Dies kann z.B. beinhalten:

  • Hilfen zum Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung, z.B. Begleitung bei Arztbesuchen

  • Hilfe bei der Strukturierung des Alltags

  • Hilfe bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche

  • Stabilisierung, Krisenprophylaxe und Hilfe bei aktuellen Lebenskrisen

  • Hilfen zum Aufbau sozialer Fähigkeiten und zum Entgegenwirken von Isolation

  • Hilfen im lebenspraktischen Bereich, z.B. bei der Haushaltsführung und beim Einkaufen

  • Hilfe und Unterstützung bei der Finanzplanung und Behördenangelegenheiten, z.B. Ausfüllen von Anträgen

  • Hilfen zur sinnvollen Freizeitgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, z.B. Kino, Veranstaltungen, Ausflüge

  • Hilfe und Unterstützung bei Schwierigkeiten im familiären Umfeld

  • Unterstützung bei der Erarbeitung von persönlichen Kompetenzen und Zukunftsperspektiven

  • Vermittlung von zusätzlichen fachlichen Hilfen

  • Gesprächsangebote zu individuellen Problem- und Belastungssituationen

bottom of page